KULTURPROJEKTE NIEDERRHEIN E.V. /// FÖRDERUNG REGIONALER VERNETZUNG AM NIEDERRHEIN

SCHON DABEI?

Hofkonzerte Wesel

 

VON HÖFEN UND BESONDEREN ORTEN
Hofkonzerte und mehr im Kreis Wesel


UNSERE GASTGEBER*INNEN

 

Hof- Altes Stadtwerke Wasserwerk  |  Fusternberger Str. 90, 46485 Wesel

mehr Infos

Nach einem Blick über die Naturlandschaft der Lippe eröffnet sich die Sicht auf das historische Denkmal deutscher Industriegeschichte. Das idyllisch gelegene Kleinod, im Stile eines Backsteinbaues, lädt zum Verweilen ein. Schon von außen beeindruckt das denkmalgeschützte Alte Wasserwerk. Die wunderschöne architektonische Gestaltung des technischen Bauwerks aus dem Jahr 1886 fasziniert. Nachdem die grüne Holztüre den Zugang ins Innere öffnet, gelangt man in das atmosphärisch einzigartige Kesselhaus. Der hohe Raum, mit seinem rauen Charme der Gründerzeit-Architektur, lässt Musik besonders gut wirken.

Das Alte Wasserwerk an der Lippe ist seit 1983 ein technisches Denkmal und wird bereits 1977 in dem Buch von Dr. Rainer Slotta, Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland ,,als ein solches allerersten Ranges“ beschrieben, das „sicherlich zu den schönsten und ältesten mit Dampf betriebenen Anlagen in der Bundesrepublik“ zählt. Dem Besucher vermittelt das Wasserwerk heute ein umfassendes Bild der Wasserversorgung der Stadt Wesel zum Ende des 19. Jahrhunderts. Die alte Pumpstation wurde 1886 in Betrieb genommen und 1903 beträchtlich erweitert. In den Lippewiesen befinden sich die Brunnen, aus denen das uferfiltrierte Wasser aus der Lippe gefördert wurde. Dampfbetriebene Kolbenpumpen saugten das Wasser an und drückten es 40m hoch in den Behälter des Wasserturms. Der Wasserturm in der Innenstadt wurde ebenfalls 1886 in Betrieb genommen, dieser diente als Speicher und sorgte zugleich für den nötigen Druck in den Leitungsrohren.

=>weitere Infos

 

Beginenhof   |  Kesselstr. 20, 47546 Kalkar

Bröckinghof  |  Winterswicker Weg 1, 47495 Rheinberg

mehr Infos

Unser Hof ist für uns Kraftquelle und Ort, an dem wir uns wohlfühlen. Hier gehören wir hin. Dieses Gefühl zur Ruhe zu kommen und der Kreativität Raum zu geben wollen wir mit euch teilen.

Wir sind Antje & Peter

Wir leben seit über 30 Jahren gemeinsam, die meiste Zeit davon auf dem Bröcking-Hof. Wir sind stolze Eltern von 3 großartigen, erwachsenen Kindern und einem bezaubernden Enkelkind. Hund, Katze, Maus und Pferde gehören ebenfalls zu uns und machen unsere Familie erst komplett.

Wir sind beide sehr gesellige Menschen und lieben es Gäste zu bewirten. Family & Friends waren und sind zu jeder Zeit bei uns willkommen und in Zukunft öffnen wir unser Hoftor darüber hinaus, für Workshops und Kulturelles.

Wir wünschen uns, dass der Bröcking-Hof ein Ort zur Entschleunigung und zum Innehalten wird. Ein Ort, an dem sich nicht nur Family&Friends wohlfühlen.

=> LINK

 

Buschmannshof "Zur lachenden Ziege"  |  Littardweg 77, 47506 Neukirchen-Vluyn

mehr Infos

Erbaut wurde der Buschmannshof (damals noch Boschmannshof genannt) im Zuge der von König Wilhelm durchgeführten Besiedelung des unkultivierten Vluynbusch im Jahre 1722. Nach 260 Jahren, einigen Besitzwechseln, einigen dramatischen Niedergängen und Wiederaufbauten des Hofes erwarben ihn schließlich Hans-Gerd und Angelika Girndt 1982 samt etwas Land und zogen nach 3-jährigem Umbau 1985 mit ihren drei Kindern ein.

Die Eheleute Girndt betrieben hier lange Jahre eine Schafzucht mit Coburger Fuchsschafen. Eine vom Aussterben bedrohte Nutztierrasse. Gemeinsam mit anderen Coburger Fuchsschafzüchten deutschlandweit gründeten sie zum Erhalt der Rasse und Vermarktung der Produkte die Genossenschaft „Das goldene Vlies eG“. Seit 2002 gibt es „Alles Gute vom Schaf“ natürlich nur vom Fuchsschaf im eigenen Hoflädchen „Die Schaf-Gabe“ zu bewundern und zu kaufen. 2018 erweiterten sich das Hoflädchen und das Angebot um „beste Sachen von Ziegen, die lachen“. Die Tochter Sonja Girndt und Ihr Mann Carsten Erxleben betrieben dort 7 Jahre lang die Ziegenkäsemanufaktur „Zur lachenden Ziege“, bis sie 2025 nach Schweden auswanderten.

Auch privat hegt und pflegt man auf dem Buschmannshof liebevoll Altes und Bewährtes. Zum Beispiel die Großfamilie. So leben heute zwei der drei Kinder der Eheleute Girndt mit ihren eigenen Familien ebenfalls auf dem Buschmannshof. Insgesamt sind das 4 Generationen.

 

Hof Emschermündung  |  Am Hagelkreuz 2, 46535 Dinslaken

Hof Frohnenbruch  |  Schloßallee 81, 47475 Kamp-Lintfort

Forsterhof  |  Anrathsweg 1, 47506 Neukirchen-Vluyn

Geilingshof  |  Saalhofer Str. 327, 47475 Kamp-Lintfort

Gemeindewiese Budberg  |  Bischof-Roß-Str. 17a, 47495 Rheinberg

Grote Schroers   |  Niederstraße 54a, 47475 Kamp-Lintfort

Heckeshof bei Fam. Eichholtz  |  Ackerstraße 175, 47447 Moers

Klappboomshof   |  Stadtveenerstr. 54, 47665 Sonsbeck

mehr Infos

Der Klappboomshof in Sonsbeck-Stadtveen wurde erstmals im Jahr 1735 erwähnt. Seinen Namen verdankt der Hof einer nahegelegenen Schranke, die einst den Grenzübergang zwischen dem Herzogtum Kleve und Alpen, das damals zum Kurfürstentum Köln gehörte, markierte. Seit 1861 befindet sich der Hof in Familienbesitz. Heute leben bereits die sechste und siebte Generation auf dem Hof, der von Feldern und Natur umgeben ist.

Johannes und Brigitte van Betteray betrieben über viele Jahre Sauenhaltung. Seit 2021 entwickelt sich der Hof jedoch zunehmend zu einem Ort der Erholung und Freizeitgestaltung. Anstelle der Schweine bestimmen nun weiße Esel das Hofleben. Angeboten werden Eselwanderungen, kreative Workshops und Bauernolympiaden für Gruppen. Zudem haben Besucher die Möglichkeit auf dem Hof zu übernachten. Weitere Informationen gibt es auf www.klappboomshof.de.

Gerne bieten wir an dem Abend bayrische Burger, Softdrinks und verschiedene Weine von unserem Partner Viniazzi aus Geldern-Pont an.

 

Hof Kleine Gönn  |  Urselmannsweg 1, 46509 Xanten

mehr Infos

Unser Hof „Kleine Gönn“ bei Xanten mit dem ursprünglichen Namen „Niedrigere Gönn“, gehörte vor 1802 zum Besitz der Stiftskirche St. Viktor, auch Xantener Dom genannt. Mit der Säkularisation unter Napoleon 1802 wurde die kirchlichen Besitztümer vom Staat eingezogen. Die Pächter hatten die Möglichkeit den Hof käuflich zu erwerben oder mussten den Hof verlassen.

So ritt mein Ur-Ur-Ur-Großvater Johann Heinrich Krebber nach Aachen, um den Hof vom Staat zu erwerben. 5 Generation der Krebber Familie haben dann in den folgenden Jahrhunderten die Kredite für den Hof abbezahlt.

Bis 1991 wurde der Betrieb als Vollerwerbsbetrieb geführt. Durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft und den Preisverfall der landwirtschaftlichen Produkte, konnte der Hof kein ausreichendes Einkommen mehr liefern und wurde in einen Nebenerwerbsbetrieb umgewandelt. Zusammen mit der Einnahme aus der Ferienwohnung konnten die Hofgebäude im ursprünglichen Zustand erhalten werden.

Das Hofkonzert am Montag den 26.08.2024 soll im schönen Garten unter dem alten Baumbestand stattfinden. Sollte es regnen, würde man kurzfristig in die alte Scheune umziehen.

 

Hof/Cafe Lühlerheide  |  Marienthaler Str. 10, 46514 Schermbeck

mehr Infos

Naherholung mit Genuss: zu haben im Café Lühlerheide.

Der Weg zu uns führt durch den Landschaftspark Lühlerheim mit weitem Blick über Wiesen und Felder – da ist Erholung garantiert. Wie früher schon, als sich in unserem Gebäude noch die „Hermann-von-Wätjen-Stiftung“ um das Wohl durchreisender Männer kümmerte. Vor über zehn Jahren haben wir das Giebelhaus aufwendig renoviert und zum barrierefreien Café umgebaut. Und wer Genuss mit Bewegung verbinden möchte, nutzt einfach den benachbarten Bouleplatz.

Als Teil der gewachsenen Dorfgemeinschaft der Stiftung Lühlerheim ist Gastfreundschaft für uns selbstverständlich. Deshalb sind z.B. unsere monatlichen Frühstücksbuffets und unsere Kaffeetafeln schon lange keine Geheimtipps mehr. Dabei stehen wir nicht nur für guten Geschmack, sondern bereiten auch alle Speisen ausschließlich mit frischen Zutaten zu.

Ein weiteres Highlight: unsere regelmäßigen Ausstellungen von Künstlern aus der Region.

=> weitere Infos

 

Middeldorfhof in Pelden  |  Rheinberger Straße 186/188, 47495 Rheinberg

Naturhof Wesel Becker & Vößing  |  Zu den Vier Winden 10, 46485 Wesel-Lackhausen

mehr Infos

Wir gehen auf die Bedürfnisse von Boden, Pflanze, Tier und Mensch ein.

Für Hund & Katze bieten wir artgerechte Vollnahrung an, zudem haben wir viele Produkte die auf mikroinierten Kräutern, Wurzeln und Algen basieren und damit die Gesundheit unterstützen!

Wir, das sind Dirk Becker und Bärbel Vößing, haben im Jahr 2019 einen fast 300 Jahre alten Bauernhof übernommen. Eigentlich ist es doch ein Traum, bei dem viele erst gar nicht angefangen hätten. Wir haben die Ärmel hochgekrempelt und nicht lange nachgedacht und fingen an zum einen alles über Landwirtschaft und Kuhhaltung zu erlernen, aber auch alle Gerätschaften zu überholen oder zu erneuern. Wir sind jung 53 Jahre und können die Welt noch ein bisschen besser machen oder erhalten.

So gerne würden wir den Bauernhof nicht nur für uns, sondern auch für die Menschen und die Zukunft der Kinder erhalten. Einen Bauernhof wie wir ihn uns aus dem Bilderbuch vorstellen. Aber das ist alles nicht so einfach. Früher gab es weniger Tiere, jedoch mehr Vielfalt. Früher gab es Großfamilien wo alle mit angepackt haben. Aber es ist unsere Vorstellung einen alten Bauernhof wieder im Glanz erstrahlen zu lassen und das Tierwohl steht bei uns im Vordergrund.

=> weitere Infos

 

Neuhollandshof - Clostermann Organics  |  Jöckern 2, 46487 Wesel-Bislich

mehr Infos

Der Neuhollandshof ist eine Herzenssache; ein lebendiger Begegnungsort für uns und unsere Gäste.

Dieser offene Geist prägt auch die Art, wie wir unsere Demeter-Äpfel kultivieren und daraus Produkte entwickeln. Es herrscht Vielfalt, ein buntes Miteinander von Pflanzen und Tieren, Gerüchen, Farben, Geräuschen.

Natur, Tier und Mensch werden auf dem Neuhollandshof als Einheit verstanden – jedes Lebewesen hat hier seinen Raum und seine Zeit.

Über 30 Apfelsorten werden bei uns liebevoll von Hand gehegt und gepflegt. Gemeinsam mit der Universität Witzenhausen forschen wir im Rahmen des Projektes “Apfelgut” an Zukunftsfragen für den biologischen Apfelanbau und entdecken auf dem Neuhollandshof alte Apfelsorten neu.

Wir haben mit dem Demeter-Anbau die älteste Form der biologischen Landwirtschaft gewählt. So schützen wir Artenvielfalt, erhalten die Fruchtbarkeit der Böden und schonen Ressourcen. Boden und Baum danken es uns und schenken uns die fruchtigsten, reinsten und natürlichsten Äpfel voller Nährstoffe und Aromen.

=> weitere Infos

 

Nimmendohrs Hof  |  Nimmendohrstraße 53, 47475 Kamp Lintfort

mehr Infos

„Junger Hof“ mit vielen Erben

Der Nimmendohrhof an der nach ihm benannten Straße im Ortsteil Rossenray präsentiert sich heute als geschlossene, vierflügelige Hofanlage aus Backstein. In dieser Form entstand er allerdings erst zwischen 1860 und 1900. In einem Verzeichnis des 17. Jahrhunderts wird der Hof noch als Dreiviertel-Kate ausgewiesen. Die Besitzfolge setzt im August 1647 ein. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts befindet er sich jetzt in der 5. Generationen im Besitz der Familie Teller-Rademaker. Seit 1998 ist der Hof im Besitz von Agnes Rademaker und wird zusammen mit ihrem Mann Klaus Ernst verwaltet.

Durch die Ausdehnung der Stadt Kamp-Lintfort grenzt der Hof heute mit seinen umliegenden Wiesen an die Stadt an und bietet dennoch genügend Ruhe und Erholung.

Durch jahrelange Erhaltungsarbeiten befindet sich der Hof in einem guten baulichen Zustand. Der landwirtschaftliche Betrieb wurde 1987 eingestellt. Heute bietet es zwei Familien Platz zum Wohnen und kann regelmäßig bis zu 6 Gäste als Selbstversorger beherbergen, die den Niederrhein und die Industriekultur erkunden oder in ländlicher Umgebung eine entspannte Zeit verbringen wollen. Die Scheunengebäude sind als Stell- und Lagerflächen vermietet.

In Zukunft öffnet der Hof mit seiner typisch niederrheinischen Backsteinbauweise seine Tore auch für kulturelle Begegnungen.

=> LINK

 

Ohlmannshof   |  Hucker Str.41, 46519 Alpen

Pastoratwiese  |  Eversaeler Straße 45, 47495 Rheinberg

Pöllhof  |  Zur Bauernschaft 176, Wesel-Perrich

Raymakershof   |  Xantener Str. 181, 47665 Sonsbeck

Ridderbecks Hof   |  Obereyller Straße 113, 47647 Kerken

Schanzenhof  |  Winnenthalerstr. 41, 46519 Alpen-Veen

mehr Infos

 

Seit dreißig Jahren wird der Betrieb bio-dynamisch, d.h. nach Demeter-Richtlinien bewirtschaftet. Ludger Schreiber, Ruth Laakmann, Sohn Vincent , Tochter Sophia und ein Team aus 10 Mitarbeitern, Lehrlingen Praktikanten ( inclusive Teilzeitkräften) in der Erzeugung, Verarbeitung und Verkauf und Hofküche arbeiten auf dem Hof und setzen bio-dynamische Landwirtschaft in die Tat um.

Im Sinne des Kreislaufgedankens versorgt der Boden die Tiere mit dem Futter. Durch den Dünger der Tiere wird der Boden fruchtbar und bringt verschiedenste Kulturen hervor, die allesamt bio-dynamisch mit Präparaten gepflegt werden. Der Viehbestand umfasst 95 Milchkühen, 75 Rinder, darunter 60 weibliche und 20 Bullen, insbesondere zwei Zuchtbullen. Die Kälber werden kuhgebunden aufgezogen. Die Rinderherde bildet einen großen Betriebsschwerpunkt. Darüber hinaus werden noch 40 Mastschweine gehalten.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Ackerbau: Die Felder werden vielseitig im Rahmen einer 7-jährigen Fruchtfolge genutzt. Auf einer landw. Nutzfläche von 142 ha, davon 102 ha Acker,40ha Grünland mit 1,95 ha Streuobstwiese werden elf verschiedene Kulturen angebaut: Luzerne-Kleegras, Getreide, wie Weizen, Roggen Gerste, Dinkel, Kartoffeln, Feldgemüse, wie Rote Bete, Buschbohnen, Kürbisse, Mais. Im Bauergarten gedeiht das Beerenobst, wie Himbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren. Aktuell sind auf einem Hektar Acker über 3000 Bäume gepflanzt worden, die als Agroforst eine Maßnahme zum Klimaschutz( Bodenerosion, Austrocknung) darstellen.

Es gibt noch viele weitere Projekte, in die der Betrieb als einer der ökologischen Leitbetriebe in NRW und einer der Wasserrahmenrichtlinienmodellbettriebe involviert war und ist. Fragen zur Klimarelevanz von Milchviehbetrieben, zur Weidegenetik, Weizenversuche mit bio-dynamischen Sorten, Düngungsstrategien im Mais, Bewässerungstechnik mit Tröpfchenschläuchen im Solarbetrieb u.m. An der Erzeugung ist noch eine Verarbeitung angeschlossen, wie die Herstellung von Rote Bete Ketchup oder des Apfelkrauts aus dem Obst der Streuobstwiesen. Auch Fleisch von den hofeigenen Tieren wird verarbeitet. Viele Erzeugnisse werden regional vermarktet, wie die Milch an die Molkerei Aurora, sind in Naturkostläden oder im Hofshop zu erwerben.

Der Hof bietet auch Schulungen, Betriebsführungen mit Gruppen, Schulklassen, Kindergärten und Vorträge an. Auf dem Hof gibt es auch Ferienunterkünfte in Tinyhäusern..

 

Schirrhof   |  Friedrich-Heinrich-Allee 79, 47475 Kamp-Lintfort

mehr Infos

Der Schirrhof in Kamp-Lintfort ist ein "Dritter Ort" geworden und im jetzt-Zustand ein Raum der Begegnung mit Kunst, Kultur und Industriegeschichte. Inhaltlicher Baustein des Bergbauensembles, das kulturell und touristisch erschlossen wurde, ist er geblieben. Der Schirrhof soll ein Ort der neuen Anstöße werden und eine Schnittstelle von industrieller Vergangenheit und kultureller Zukunft bleiben.

=> weitere Infos

 

Schloss Ringenberg  |  Schloßstraße 8, 46499 Hamminkeln

Springenhof  |  Weistraße 23, 47506 Neukirchen-Vluyn

mehr Infos

Eigentümerin des Hofes ist Gisela Laakmann geb. Köppen. Auf der Hofstelle leben jetzt unsere Tochter Kirsten mit Partner und in der ehemaligen Wohnung meiner Schwiegermutter Gertrud Köppen eine ukrainische Mutter Yuliia Yefremova mit ihrem siebenjährigen Sohn Eugene.

Zur Hofstelle gehören noch 8 Morgen Wiese und die Waldfläche am Friesenweg . Auf einer Wiese werden dort aktuell Alpakas gezüchtet... Unser  Ziel ist es, diese Hofstelle für die Familie zu erhalten.
Rundgang: alter Stallteil, Bunker , Pflanzenkläranlage, Diele mit Fliesen, Neubau Auf dem Kampe

 

TINThof  |  Weseler Str. 7, 46562 Voerde-Spellen

mehr Infos

Der TINThof wurde im Jahre 1336 bereits als Lehen des Quirinusklosters zu Neuss erwähnt. Damals wurde der zehnte Teil (Tint) der umliegenden Höfe als Pacht für das Kloster eingesammelt. Der Besitzer des TINThofes war der Vertreter des Landherren, des Herzoges von Kleve.

Als Napoleon Ende des 18.Jahrhunderts das linksrheinische Gebiet in Besitz nahm, löste er die Klöster auf. 1816 trat Preußen an die Stelle des französischen Staates und der TINThof wurde in Erbpacht genommen. Große Teile des Herrenhofes wurden verkauft und das Restgut des TINThofes (ca. 85 Morgen) wurde Eigentum des aus Wehofen stammenden Ackerwirts Peter Hülsermann.

Seitdem ist der Hof in Familienbesitz und wird in der 6.ten Generation geführt. Heute bewirtschaften wir 60 ha Fläche, worauf das Futter für die 40 Milchkühe mit ihrer weiblichen Nachzucht heranwächst.

=> mehr Infos

 

Hof Ueltgesforth / Krauthaus  |  Vinngrabenstraße 46, 47447 Moers

Webers Hof  |  Sperlingsweg 5, 47441 Moers

mehr Infos

Inhalte in Vorbereitung

 

Weyershof   |  Vluynbuscher Str. 55, 47506 Neukirchen-Vluyn

Winkelshof   |  Gartenstraße 58, 47506 Neukirchen-Vluyn

mehr Infos

Baudenkmal „Winkelshof“

Erste urkundliche Erwähnung 1449. Im Ursprung hatte die Hofanlage einen niedersächsischen Charakter, bestehend aus dem Wohnhaus mit anschließendem Stallgebäude, einer Scheune, einem Backhaus, einer Brauerei und einem Bienenhaus. Zum Schutz vor Feinden war der Hof von einem Wassergraben umgeben.

300m in westlicher Richtung steht ein Wasserhaus, das bei Rheinhochwasser für Menschen und Tiere Schutz bot. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Hofanlage durch Um- und Neubauten zu einer geschlossenen fränkischen Hofanlage.

Der Hof ist heute in der 13. Generation in Familienbesitz, wenn sich auch der Name durch weibliche Erben in den letzten 180 Jahren öfter geändert hat.

2018 gestiftet vom Heimat- und Verkehrsverein Neukirchen e.V.

 

Wolfskuhlenhof Budberg  |  Wolfskuhlenallee 77, 47495 Rheinberg